Dem Antrag der Bürger für Garching zu einem zentralen Vormerksystem für Kindertageseinrichtungen stimmt der Stadtrat einstimmig zu

Kinderhaus Regenbogenvilla am Kreuzeckweg

Kinderhaus Regenbogenvilla am Kreuzeckweg

Hier die Vorlage zur Stadtratssitzung vom 28.02.2013 zum nachlesen:

„Die Stadtverwaltung hatte schon vor mehreren Jahren bei der Beschaffung der Kindergartensoftware auf Wunsch von Frau Gabor auch ein zentrales Vormerksystem im Anforderungsprofil gehabt. Allerdings gab es damals keine Softwarelösung, die allen Anforderungen (Vormerksystem, Gebührenabrechnung, Beantragung von Fördermitteln) entsprochen hat.„Die Fraktion Bürger für Garching hat den Antrag zur Einrichtung eines zentralen Vormerksystems für Kindertageseinrichtungen in Garching gestellt. Derzeit erfolgt die Vormerkung auf Wartelisten der einzelnen Einrichtungen. Diese Listen werden dann abgeglichen und die Kinder auf die einzelnen Einrichtungen der jeweiligen Altersstufe verteilt, wobei versucht wird, die Wünsche der Eltern (Wohnortnähe, Geschwisterkinder usw.) weitestgehend zu berücksichtigen.

(mehr …)

Hauptstraße beim Pradler

Keine Sperrung der Ortsdurchfahrt – Garchinger Geschäfte müssen erhalten bleiben

Umleitungs-Bauphasenplan des Staatliches Bauamt Freising

Umleitungs-Bauphasenplan
des Staatliches Bauamt Freising
Projekteseite

Die Bürgerversammlung vom 26.02.2013 hat mit großer Mehrheit den Antrag des Garchinger Gewerbeverbandes, vertreten durch Herrn Albert Pradler, angenommen, dass während des Rückbau der B11 die Ortsdurchfahrt nicht gesperrt wird. Der Gewerbeverband hat im Namen betroffenen Einzelhandelsgeschäfte und Lokale entlang der innerörtlichen B11 in einem offenen Brief an Bürgermeisterin Hannelore Gabor die angedachte Vollsperrung der Ortsdurchfahrt während der Bauzeit von sechs Monaten als existenzbedrohende Gefahr für einzelne Garchinger Gewerbetreibende angeprangert. Zudem befürchtet der Gewerbeverband, dass der aus der Baumaßnahme resultierende Rückgang des Durchgangsverkehr zu Geschäftsaufgaben und damit zu einer Reduzierung des Waren- und Dienstleistungsangebots für die Garchinger Bürger führt.

(mehr …)

Dreifachturnhalle im Zeppelin-Sportpark ohne Zebrastreifen

Dank Nachfrage der Bürger für Garching: Zebrastreifen an der Dreifachturnhalle im Zeppelin-Sportpark soll kommen

In der Sitzung des Haupt-und Finanzausschusses vom 15.03.2012 hat der Ausschuss auf Antrag der SPD-Stadtratsfraktion die Errichtung einer Bedarfsampel bzw. eines Zebrastreifens als Querungshilfe über die Schleißheimer Straße zur Dreifachturnhalle im Zeppelin-Sportpark beschlossen. (mehr …)

Rathaus in Garching

Haushalt 2013 – Der Weg aus der Schuldenstadt durch Verkauf der EWG-Anteile

In der Stadtratssitzung vom 24.01.2013 legte der Verwaltung dem Stadtrat den Haushaltsentwurf für das Jahre 2013 vor. Demnach steigt die Verschuldung der Stadt Garching von Anfang 2008 in Höhe von 7,9 Mio. € auf nun 18,2 Mio. €!

Verschuldung der Stadt Garching

Hierbei ist noch gar nicht berücksichtigt, dass für den Neubau des Gymnasium und dem bevorstehenden Austritt von Ismaning aus dem Zweckverband weitere Millionenschulden auf Garching zukommen. Nach vorsichtiger Schätzung beträgt der Anteil der Stadt Garching am Neubau des Werner-Heisenberg-Gymnasiums 22,2 Mio. € und im Falle des Austrittes von Ismaning erhöht sich der Anteil um weitere 14 Mio. €. Die Schulden für den Neubau sind ab 2015 in Höhe von 1,5 Mio. € pro Jahr zurück zu führen, was den finanziellen Handlungsspielraum von Garching in den nächsten Jahren erheblich einschränkt. Unsere Bürgermeisterin Hannelore Gabor hinterlässt also am Ende Ihrer Amtszeit im Jahre 2014 im schlimmsten Fall einen Schuldenberg in Höhe von 54,4 Mio. €, was gegenüber Ihrem Vorgänger Manfred Solbrig eine fünffach höhere Verschuldung der Stadt Garching bedeutet. Es ist deshalb zu fragen, was die Ursache der Verschuldung ist.

(mehr …)

Wo bleibt der Zebrastreifen an der Dreifachturnhalle im Zeppelin-Sportpark?

In der Sitzung des Haupt-und Finanzausschusses vom 15.03.2012 hat der Ausschuss auf Antrag der SPD-Stadtratsfraktion die Errichtung einer Bedarfsampel bzw. eines Zebrastreifens als Querungshilfe über die Schleißheimer Straße zur Dreifachturnhalle im Zeppelin-Sportpark beschlossen. Wie das nebenstehende Bild zeigt, ist insbesondere in den Wintermonaten die Überquerung der Schleißheimerstraße äußerst gefährlich. Leider hat es Weiterlesen

50% Deckung bei den Kinderkrippenplätze – Kann die Stadt Garching den gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz ab dem 01.08.2013 erfüllen?

Die Stadt Garching kann den gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz ab dem 01.08.2013 voraussichtlich nur unzureichend erfüllen. Nach einer aktuellen Schätzung der Stadtverwaltung kann der Bedarf im Kleinkinderbereich nur zu 50 % gedeckt werden, bei den Kindergärten und Horten kann der Bedarf noch nicht abgeschätzt werden. Es ist aber zu erwarten, dass es auch hier zu einem Engpass kommt.

Die Bürger für Garching fordern die Stadtverwaltung auf, unverzüglich eine weitere Kita im Business Campus zu schaffen. Um einen besseren Überblick über den Bedarf zu bekommen verlangen die Bürger für Garching zudem die Einführung eines zentralen Vormerksystem. Die Stadt Garching ist in der Pflicht den platzsuchenden Eltern trotz der angespannten Situation eine verbindlich Zusage zur Kinderbetreuung zu erteilen und darf die Eltern nicht alleine lassen. Insbesondere berufstätige Eltern benötigen eine Planungssicherheit bei der Betreuung ihrer Kinder, wenn Sie wieder in das Berufsleben einsteigen.

(mehr …)

Voithstraße in Hochbrück am 23.01.2013

Voithstraße in Hochbrück – Das Hauruck geht weiter

Voithstraße in Hochbrück

Voithstraße in Hochbrück

Die Verwaltung ignoriert den Wunsch der Hochbrücker Bürger und hebt auf Wunsch der Bürgermeisterin, welchen sie bei einer mobilen Bürgersprechstunde gesammelt hat, das auf Grund des Beschluss der Stadtteilversammlung Hochbrück im Dezember 2010 angeordnete Halteverbot in der Voithstraße zwischen Sparkasse und der Einfahrt zur Firma Voith auf. Dies lassen sich die Hochbrücker nicht gefallen und beantragen in der Stadtteilversammlung im November 2012 das Halteverbot wieder anzuordnen. Auf Vorschlag der Verwaltung wird zunächst ein Geschwindigkeitsanzeigegerät aufgestellt und die Geschwindigkeit durch die kommunale Verkehrsüberwachung verstärkt kontrolliert. Der Haupt und Finanzausschuss wird in seiner nächsten Sitzung über die Wiederanordnung des Halteverbots entscheiden.

(mehr …)

Biergärten am Mühlenpark und Maibaumplatz – einer ist zuviel!

(c) Foto von Heike Steuer, Garching

(c) Foto von Heike Steuer, foto-einsichten.de

Unser Biergarten am Mühlenpark hat im Jahre 2012 Platz 3 beim Wettbewerb „Mein Lieblings-Biergarten 2012“ belegt. Und zu recht! Unser Biergarten ist an einem idyllischen Ort direkt am Mühlbach und dem Mühlenrad gelegen. Trotz seiner Größe von immerhin 650 Plätzen bietet er eine heimelige Atmosphäre und ist familiär geführt. Schade ist, dass insbesondere der Kinderspielbereich wenig bietet. Die Stadt Garching als Eigentümer ist aufgefordert, hier eine attraktive Spielzone für die Kinder zu schaffen. Der Biergarten am Mühlenpark ist insbesondere für die Garchinger zu Fuß und mit dem Fahrrad über die wunderbare Lindenallee gut zu erreichen. Eine Zufahrt für Autos gibt es nicht!

(mehr …)