Gemeinsam mit der Mitgliedern der Verwaltung und des Stadtrates waren die beiden Stadträte der Bürger für Garching, Simone Schmidt und Norbert Fröhler, bei der Deutschen Flugsicherung (DFS) am Münchener Flughafen (FMG) zu Gast.

Über 3 Stunden informierten wir uns über die Einflugschneisen der beiden Landebahnen Süd und Nord, entscheidene Höhenunterschiede der auf beiden Bahnen einfliegenden Maschinen und den Wegpunkt Garching, der die Anflugroute bei Betriebsrichtung Ost genau über Garching hinweg führt.

Beginn und Länge des Sinkfluges werden durch die Flugrouten bestimmt, die die Navigation des Flugzeugs zum Flughafen vorgibt. Entscheidend für den Lärm am Boden ist der Anflugwinkel des Flugzeuges. Dieser liegt für den Flughafen München bei etwa 3 Grad. An zahlreichen Flughäfen ist dieser Winkel bereits auf 3,2% vergrößert worden. Ein steilerer Anflugwinkel bedeutet, dass die Flugzeuge höher über dem Boden fliegen. Dadurch wird der Lärm weiter vom Boden weggeleitet, was die Belastung für die Anwohner senkt und Garching würde davon auf jeden Fall profitieren. Hier sehen wir einen Hebel, aktiv etwas für die lärmgeplagten Bürger Garchings zu tun.
Wir fordern, dass die Stadt Garching festes Mitglied der Lärmschutzkommission wird.
Nur so haben wir ein Mitspracherecht und sind nicht nur Zuhörer. Das dieser feste Sitz bisher nicht von Interesse für die Stadt war, erstaunt uns. Wir lassen nicht locker, bis Garching Mitglied der Lärmschutzkommission ist.
Nervt Sie ein lautes Flugzeug in den frühen Morgenstunden? Wundern Sie sich auch, warum man bei Ostwind den Namen der Fluggesellschaft und den Maschinentyp sehr gut lesen kann? Mit dem Radardatensystem Stanly Track der DFS können Sie die aktuellen Flugbewegungen im deutschen Luftraum nachverfolgen. Am oberen rechten Rand haben Sie die Möglichkeit, als Filter verschiedene Flughäfen auszuwählen. Am oberen linken Rand können Sie einen Rückblick über eine bestimmte Zeitspanne erstellen.
Der Flughafen München informiert online über Fluglärm und Luftgüte.
0 Kommentare