Umfrage für ein Schwimmbad in Garching
Wird geladen… Link zur Umfrage in einem neuen Fenster: Umfrage für ein Schwimmbad in Garching Wir informieren Sie in unseren Newsletter über aktuelle Veranstaltungen der Bürger für Garching.
Wird geladen… Link zur Umfrage in einem neuen Fenster: Umfrage für ein Schwimmbad in Garching Wir informieren Sie in unseren Newsletter über aktuelle Veranstaltungen der Bürger für Garching.
Knapp eine Stunde lang lauschten die Garchinger Stadträte mit großem Interesse den Ausführungen zum Masterplan Science City zur künftigen Gestaltung des Campus. Und dies, obwohl der Einfluss der Stadt auf dessen Gestaltung vergleichsweise gering ist. Als es dann jedoch im Stadtrat mit dem Eilantrag der Bürger für Garching um die Weiterlesen…
Seit 2012 laufen Gespräche mit einem potentiellen Investor zum Bau einer internationalen Privatschule am Südrand des Forschungscampus (MM vom 02.01.2012). Das Vorhaben floss auch in den Wettbewerb um die Kommunikationszone ein und wurde im neu aufzustellenden Flächennutzungsplan mit 1,5 Hektar (= 15.000 Quadratmeter) eingeplant. Nun ließ der Stadtrat das Projekt in seiner Sitzung vom 24.06.2014 fallen.
Wie kam es dazu?
(mehr …)
Viele Garchinger Bürgerinnen und Bürger kritisieren, warum das 40 Jahre alte Gymnasium weggerissen und nicht saniert wurde. Die politischen Querelen und die derzeitige Konstellation im Garchinger Stadtrat haben leider zum jetzigen Ergebnis geführt.
Auch wenn jetzt Fakten geschaffen sind und nichts mehr rückgängig gemacht werden kann, sei eine Nachbetrachtung erlaubt, um für andere Projekte in der Zukunft zu lernen:
Einladung zur Diskussionsveranstaltung „Eine Therme für Garching“ am Montag, den 03.02.2014, 19:00 Uhr, im Gasthof Neuwirt Saal mit Henrika Behler (Fraktionsvorsitzende der Bürger für Garching), Prof. Dr. Rudolf Wienands (Architekt – www.wienands-plan.de) und Norbert Fröhler (Stadtrat und Bürgermeisterkandidat) Ein öffentliches Schwimmbad mit Investitionskosten von mindestens 10 Mio. € wird in der Wahlperiode Weiterlesen…
Der Neubau des Werner-Heisenberg-Gymnasiums (WHG) ist in einer punktgenauen Landung zum Schulbeginn (fast) fertig geworden. Der Schulleiter Eidenschink, wehrte sich aber offensichtlich bis zuletzt gegen den frühzeitigen Einzug in den Neubau, da bis zum Abend vor dem ersten Schultag noch nicht feststand, ob der Schulbetrieb im Neubau oder in den Container startet. Letztendlich ist dies aber nur eine Episode am Rande. Da für die Zweckverbandsvorsitzende aus politischen Gründen nicht in Betracht kam, den Einzug um ein paar Wochen (z.B. nach den Herbstferien) zu verschieben, müssen die Schüler die Fertigstellung des Gymnasiums während Schulbetriebes ertragen. (mehr …)
Am Mittwoch, den 04.12.2013, 17:30 Uhr, veranstalteten die Bürger für Garching eine Online-Diskussion zur Schulsituation im Münchner Norden mit Annette Gansmüller-Maluche (Kreisrätin), Dr. Mareike Bücker (Lehrerin) und Norbert Fröhler (Stadtrat).
Am Freitag, den 18.10.2013, veranstalteten die Bürger für Garching eine Online-Diskussion mit Prof. Dr.-Ing. Rudolf Wienands, Henrika Behler (Stadträtin) und Norbert Fröhler (Stadtrat).
Die Umsetzung von Einheimischenmodellen hat in Garching eine jahrzehntelange Praxis. Diese sinnvolle Tradition sollte fortgesetzt werden, auch wenn zuletzt das Einheimischenmodell am Mühlfeldweg ein Verlust und viel Ärger für die Stadt Garching bedeutete. Die Schlussfolgerung hieraus kann nicht sein, dass künftig auf Einheimischemodelle verzichtet wird, wie sich Frau Bürgermeisterin Hannelore Gabor in der Informationsveranstaltung der Agenda21 zur Kommunikationszone am 15.04.2013 geäußert hatte, sondern dass der Grundgedanke des Einheimischenmodells beibehalten wird. Da gegenüber früheren Zeiten Einheimischenmodelle nicht mehr zur Haushaltssanierung beitragen können, muss bei der Umsetzung des Einheimischenmodells auf Kostenneutralität geachtet werden.